Für die Angehörigen bedeutet die psychische Erkrankung eines Partners, Freundes oder Verwandten eine schwierige Zeit, in der sie versuchen, die Veränderungen zu verstehen und einzuordnen, mit denen sie konfrontiert werden.
Wenn eine Psychotherapie beginnt, kann es sinnvoll und hilfreich sein, Angehörige oder Partner zu einem Gespräch einzuladen und die veränderte Lebenssituation und Beziehung aus ihrer Sicht, zu hören.
In diesem Gespräch kann auch besprochen werden, was diese psychische Erkrankung genau ist, wie Sie sich hilfreich verhalten können und selbst dabei gesund bleiben. Voraussetzung dafür ist natürlich die Zustimmung des Patienten.
Einige Literaturhinweise
Laura Epstein Rosen/Xavier Francisco Amador: Wenn der Mensch, den du liebst, depressiv ist: Wie man Angehörigen und Freunden hilft (Rohwohlt TB)
Joseph Giger-Bütler: „Sie haben es doch gut gemeint“: Depression und Familie (Beltz)
Paul Gilbert: Depression verstehen und bewältigen (Hogrefe)
Ulrich Hegerl/Svenja Niescken: Depressionen bewältigen, die Lebensfreunde wiederfinden. So erkennen Sie frühzeitig die Signale, finden wirksame Hilfe und beugen Rückfallen vor (Trias)
Jon Kabat-Zinn: Gesund durch Meditation. Das große Buch der Selbstheilung (Fischer TB)
Gabriele Pitschel-Walz: Lebensfreunde zurückgewinnen. Ratgeber für Mensch mit Depression und deren Angehörige (Urban & Fischer)
Andrew Solomon: Saturns Schatten. Die dunklen Welten der Depressionen (Fischer TB)
William Styron: Sturz in die Nacht. Die Geschichte einer Depression (Kiepenheuer & Witsch)
Paul Wilson: Das kleine Buch der Ruhe (Heyne)
Nützliche Websites
Deutschland
www.kompetenznetz-depression.de
(Kompetenznetz Depression)
www.buendnis-depression.de
(Deutsches Bündnis gegen Depression e.V)
www.bapk.de
(Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker)
Depression und psychische Gesundheit
www.deutsche-deprssionshilde.de (Stiftung Deutsche Deprssionshilfe)
www.buendnis-depression.de (Deutsches Bündnis gegen Depression)
www.fideo.de (Fighting Depression Online)
www.irrsinnig-menschlich.de (Irrsinnig Menschlich)
www.buendnis-depression.at (Österreichisches Bündnis gegen Depression)
www.berner-buendnis-depression.ch (Bündniss gegen Depression Bern) und weiteren regionalen Bündnisse gegen Depression
www.npg-rsp.ch (Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz)
www.promentesana.ch (Stiftund Pro Mente Sana)
www.wie-gehts-dir.ch (Kampagne „Wie geht’s dir?“)
www.blackdoginstitute.org.au (Black Dog Institute)
Besser schlafen
www.dgsm.de (Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin)
Gesunde Ernährung
www.dge.de (Deutsche Gesellschaft für Ernährung)
www.oege.at (Österreichische Gesellschaft für Ernährung)
Drogen und Alkohol
www.drugcom.de (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung)
www.dhs.de (Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen)
www.anonyme-alkoholiker.de/at/ch (Anonyme Alkoholiker)
Soziales Engagement
www.ehrenamt-deutschland.org (Verein für soziales Leben)
www.ehrenamt-potsdam.de
Begegnungscafe Potsdam-Babelsberg
praxis-post@web.de